Garten Winterfest machen
Garten winterfest machen - was gibt es alles zu erledigen?
Themen
my-profi.eu/11/garte...
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt und der Herbst und Winter in den Startlöchern stehen, gibt es im Garten einiges zu tun. Die Pflanzen möchten beispielsweise winterfest gemacht und der Brunnen, Pool, Teich oder die Gartenmöbel vor Frostschäden geschützt werden. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine hilfreiche Checkliste, wie Sie den Garten winterfest machen.
Garten winterfest machen
In der warmen Jahreszeit ist der Garten die perfekte grüne Oase und der ideale Rückzugsort, der es ermöglicht, fernab von Stress neue Kraft zu tanken. Doch im Herbst läuft die Gartensaison langsam aus und es gibt sehr viel zu tun. Beginnen Sie am besten im Oktober damit, die notwendigen Arbeiten im Garten zu erledigen:
* Pflanzen schützen
Die sinkenden Temperaturen machen vielen empfindlichen Pflanzen wie Rosen und jungen Bäumen zu schaffen. Zur Vermeidung von Frostschäden müssen sie vor der Kälte geschützt werden. Decken Sie die Rosen beispielsweise durch Fichtenreisig oder Rindenmulch ab. Schneiden Sie Bäume wie Obstbäume, Büsche, Sträucher und mehrjährige Blumenstauden vor dem ersten Frost zurück, damit sie im nächsten Jahr frisch austreiben. Entfernen Sie kranke oder abgestorbene Äste und zu lang gewachsene Triebe. Winterharte Kübelpflanzen können ganzjährig an einen windgeschützten Platz im Freien stehen bleiben, benötigen aber ebenso Frostschutz, beispielsweise in der Form von Luftpolsterfolie oder Vlies. Umwickeln Sie die Pflanzen damit und unter den Kübeln platzieren Sie Styroporplatten. Nicht winterharte Kübelpflanzen wie Oleander bringen Sie in den Keller oder eine Garage, denn sonst können die Wurzelballen erfrieren.
* Gartenmöbel
Es gibt empfindliche Gartenmöbel, die die kalte Jahreszeit im Freien nicht überstehen. Daher sind auch hier eine Unterbringung im Inneren oder ein entsprechender Schutz wie eine robuste und witterungsbeständige Abdeckplane wichtig. Achten Sie insbesondere bei Holzmöbeln darauf, denn das Material kann durch Nässe aufquellen.
* Laub auf dem Rasen entfernen, mähen und düngen
Nach dem ersten Frost sind die meisten Blätter wahrscheinlich heruntergefallen. Dann können Sie den Rasen harken, damit er ausreichend Licht bekommt und sich im Gras keine kahlen Stellen bilden. Laubhaufen sind übrigens ein schützendes Winterquartier für verschiedene Tiere wie Igel. Auch die Pflanzen der Beete brauchen einen Kälteschutz. Sie können das zusammengekehrte Laub darauf verteilen. Mähen Sie den Rasen vor Wintereinbruch noch einmal auf etwa sechs Zentimeter, damit der Boden vor Frost geschützt wird. Düngen Sie ihn, denn die enthaltenen Mikronährstoffe wie Kalium und Kalk helfen dem Rasen dabei, während der Kaltwetterperiode dicht und robust zu bleiben. Vergessen Sie nach dem Düngen das Wässern nicht, damit die Wirkstoffe gut in den Boden gelangen.