Holzpflege für behandelte und unbehandelte Möbel
Je nach Oberflächenbehandlung reagieren Holzmöbel mehr oder weniger empfindlich auf äußere Einflüsse, Kratzer, Wasser und Staub. Für die regelmäßige Reinigung von Holzmöbeln ist das Staubwischen mit einem trockenen Tuch völlig ausreichend. Feuchtigkeit darf allerdings nicht auf den Möbeln verbleiben. Um Glanz und Farbe zu erhalten, wird das Holz gelegentlich mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und so neue Feuchtigkeit sanft zugeführt. Möbel mit lackierten Holzoberflächen sind recht beständig gegen Kratzer, Wasser und zeigen kaum einen Feuchtigkeitsverlust. Stärker reagieren allerdings die gewachsten oder geölten Holzmöbeln auf Umwelteinflüsse: Kratzer, Dellen, Flecken und Farbveränderungen bleiben bei der Nutzung nicht aus. Selbst wenig genutzte Holzmöbel verlieren mit der Zeit ihre ursprüngliche Farbe: sie werden matt und stumpf. Einmal jährlich bringt eine abgestimmte Holzpflege den Glanz der Massivholzmöbel wieder zurück.
Echtholzmöbel reinigen - Fehler können teuer werden
Hartnäckige Verschmutzungen durch Staub, Fett und Nikotinablagerungen können mit einem Holzreiniger vom Fachmann oder mit einer Neutralseife und einem weichen Schwamm gereinigt werden. Haushaltsübliche Reiniger enthalten oft scheuernde Partikel und sind für die Pflege von lackierten Oberflächen nicht geeignet. Auch auf Mikrofasertücher sollte verzichtet werden. Polituren können dem Holz sogar schaden. Sie können Silikonöle oder Mineralöle enthalten, die in das Holz eindringen und nicht mehr entfernt werden können. Viele Polituren legen einen Film auf die Holzoberfläche, der den Staub anzieht.
Holzmöbel schützen und Pflegen - Möbel ölen und wachsen
Unbehandelte Holzmöbel werden geölt, um sie besser gegen das Austrocknen und ein Zuviel an Flüssigkeit zu schützen. Das Holzöl wird in einer dünnen Ölschicht auf die Möbelstücke aufgetragen. Das geölte Holz bleibt atmungsaktiv und Wasserränder werden vermieden. Sind die Möbel bereits geölt oder gewachst, wird vor der gründlichen Aufarbeitung zunächst die Oberfläche feucht gereinigt. Nach dem Trocknen wird das Holz mit einem Vlies abgerieben und die Oberfläche geglättet. Für die Holzpflege und eine neue Versiegelung werden Öl oder ein Wachsbalsam dünn aufgetragen.
Welches Holzöl ist das beste?
Einige schwören auf Olivenöl, allerdings werden viele Lebensmittelöle ranzig und sie trocknen nicht aus. Bei Holzbrettchen anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die häufig abgewaschen werden, fällt dies nicht weiter auf. Für Holzmöbel eignen sich spezielle Holzöle, die eine vollständige Trocknung ermöglichen. Auch Leinöl ist beliebt für das Ölen der Massivholzmöbel. Es trocknet weniger gut als die Profi-Holzöle, allerdings wird es nicht ranzig. Im Gegensatz zum Wachs dringt Holzöl tief in das Holz ein.
Holzmöbel wachsen und schützen
Das Wachs bleibt auf der Oberfläche des Holzes und bildet eine schützende Schicht. Nach dem Auftrag wird es fest und härtet mit der Zeit aus. Auf dem Möbelstück hinterlässt das Holzwachs einen seidigen Glanz. Farbe und Struktur des Holzes werden durch das Holzwachs jedoch nicht betont. Für ein seidenglänzendes und sehr gleichmäßiges Ergebnis wird die Oberfläche nach der Holzpflege maschinell oder von Hand gebürstet.
Holzmöbeln verändern ihre Farbe
Möbel aus Massivholz verändern im Laufe der Jahre ihre Farbe. Das Nachdunkeln der Holzmöbel ist durchaus gewollt und trägt zum natürlichen Charme des Möbelstücks bei. Je nach Lichteinfall im Raum können bestimmte Bereiche des Möbelstückes stärker reagieren. Liegt auf der Kommode dauerhaft ein Deckchen, kann die UV-Einstrahlung starke Farbabweichungen bewirken. Bei kleineren Stellen wird die Oberfläche angeschliffen und nachbehandelt werden. Unter Umständen ist der Vorgang nochmals für das gesamte Möbelstück zu wiederholen. Danach kann die Holzpflege für die Möbel gewählt werden - denn die neu angeschliffene Oberfläche lässt sich wachsen oder ölen.
Holzmöbel - Gutes Raumklima durch stilvolle Möbel nach Maß Holz ist ein Werkstoff, der das Raumklima optimiert und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Doch Holzmöbel sind auch ideal für das Ambiente im Zimmer. Auf Maß gefertigt, eignen sie sich für jeden Raum und jeden Wohnstil. Möbel nach Maß sind eine Anschaffung, die in der Gegenwart perspektivisch getroffen wird.
Plötzlich laufen Schmutz und Wasser in Ihrem Waschbecken nicht mehr ab. Beim Spülen der Toilette steigt eine unappetitliche Brühe in der Schüssel an. Ist Ihr Abfluss verstopft, ist schnelle Hilfe gefragt. Sofortig aktiv müssen Sie werden, wenn Ihre Toilette verstopft ist. Sie haben die Auswahl, chemisch oder mechanisch vorzugehen. Einfache Eingriffe erzeugen oft erstaunliche Effekte.
Ganz gleich, wie pfleglich Sie ein Badezimmer behandeln - der Zahn der Zeit nagt unerbitterlich am Material. Zudem ändern sich Einrichtungs- und Gestaltungsstile, sodass nach vielen Jahren der Wunsch nach einem neuen Badezimmer wächst. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Badezimmer Renovierung achten sollten und geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Lieblingsort im Haus haben.
Ein Dach muss so einiges aushalten - daher benötigt es dann und wann auch eine professionelle Pflege. Ist es schon älter, fällt eventuell eine Dachsanierung an. Hierbei kann es manchmal reichen, lediglich das Dach zu reinigen oder seine Ziegel zu beschichten. Andernfalls muss es neu gedeckt bzw. gedämmt werden.
Wandfarbe verleiht jedem Raum seinen einzigartigen Charakter. Eine ruhige Atmosphäre, die Sie entspannen lässt, hängt genauso von den verwendeten Farben ab wie eine eher anregende Atmosphäre, die Ihre Konzentration fördert. Die Farbe der Wände muss mit dem Raum harmonieren - aber wie findet man die passende Wandfarbe?
Wenn Sie bauen oder sanieren, sollten Sie sich vor der Bestellung eines Elektrikers Gedanken über Ihre Ansprüche an die Elektroinstallation machen. Der Fachmann gibt Ihnen zwar Tipps, doch richtig planen und die Menge der Steckdosen oder Lichtschalter auf Ihren Bedarf abstimmen, können nur Sie und niemand anderes.
Ein schöner Garten entsteht nicht einfach mal so. Es ist das Ergebnis einer sorgfältigen Planung und Umsetzung. Machen Sie sich daher Gedanken, wofür Sie ihn nutzen möchten. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie einen Garten richtig anlegen.
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt und der Herbst und Winter in den Startlöchern stehen, gibt es im Garten einiges zu tun. Die Pflanzen möchten beispielsweise winterfest gemacht und der Brunnen, Pool, Teich oder die Gartenmöbel vor Frostschäden geschützt werden. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine hilfreiche Checkliste, wie Sie den Garten winterfest machen.
In den vergangenen Jahren sind die Kosten für Strom kontinuierlich gestiegen und haben das Portemonnaie immer weiter belastet. In der näheren Zukunft wird sich dieser Trend aller Voraussicht noch weiter fortsetzen, sodass die Ausgaben noch weiter steigen werden.
Richtig heizen und lüften ist eine Frage, die viele Eigentümer und Mieter beschäftigt. Schließlich lassen sich mit der optimalen Vorgehensweise nicht nur ein angenehmes Raumklima schaffen, sondern auf ein ganzes Jahr gesehen leicht mehrere einhundert Euro an Heizkosten einsparen.
Für den Aufbau unseres Fachartikel Bereichs suchen wir ab sofort Autoren, die Ratgebertexte, Anleitungstexte und fachlich sauber recherchierten Content liefern möchten.